Aktuelles

Medienzeit für Babys und Kleinkinder

Risiken und Empfehlungen

Die Nutzung von digitalen Medien von Babys und Kleinkinder kann negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Studien zeigen, dass übermäßige Bildschirmzeit die Sprachentwicklung verzögert, Konzentrationsprobleme fördert und soziale Fähigkeiten einschränkt. Besonders in den ersten zwei Lebensjahren lernen Kinder durch direkte Interaktion mit Eltern und Umgebung – Bildschirme ersetzen diese wichtigen Erfahrungen nicht.

Experten, darunter die WHO, empfehlen, dass Kinder unter zwei - besser sogar unter drei Jahren - möglichst gar keine Bildschirmzeit haben sollten. Danach können Kinder zuerst maximal 30 Minuten, wenn älter bis zu einer Stunde pro Tag Medien mit hochwertigem, interaktivem Inhalt konsumieren – idealerweise gemeinsam mit den Eltern. Statt Bildschirmzeit sind Aktivitäten wie Vorlesen, Spielen und Bewegung entscheidend für eine gesunde Entwicklung. Eltern sollten hier Vorbilder sein und selbst einen bewussten Medienkonsum vorleben.

Weitere Infos zum Thema finden Sie hier:

Saferinternet
https://www.saferinternet.at/faq/handy-internet/eltern/was-und-wie-lange-darf-mein-kind-ab-welchem-alter-im-internet-tun

Arzt & Praxis:
https://www.medmedia.at/arzt-und-praxis/weniger-bildschirmzeit-bessere-kindesentwicklung/#:~:text=Welche%20konkreten%20Auswirkungen%20hat%20die,emotionales%20Verst%C3%A4ndnis%20und%20intellektuelle%20Entwicklung.

Kinderarztempfehlung:
https://www.kinderarzt-sauseng.at/wp-content/uploads/2017/09/Bildschirmzeiten_Kinderarzt_DrSauseng.pdf

Österr. Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und -psychiatrie:
https://oegkjp.at/parirof/2023/03/2021-05-07-OeGKJ_OeGKJP_Stellungnahme_Mediennutzung_Smartphones.pdf

Baby sitzt mit dem Rücken vor einem Smartphone
Kleiner Bub schaut im Dunklen auf ein Smartphone